Leiter der STEEP™-Weiterbildung

Prof. Dr. Gerhard J. Suess

Verantwortlicher für STEEP™ im deutschsprachigen Raum 

Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut 

  • Professor für klinische und Entwicklungspsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften – HAW – Fakultät Wirtschaft und Soziales – in Hamburg
  • Arbeitsschwerpunkte: Erziehungsberatung, Anwendung der Bindungstheorie Beratung und Therapie, Frühe Hilfen und Interventionsforschung, Entwicklungspsychopathologie
 
 

Referenten

 

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll

Dr. phil., Diplom-Psychologin

  • seit 2006 Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München.
  • Studium und Promotion in Regensburg bei Prof. Dr. Klaus Grossmann,  anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Planck Institut für Psychiatrie in München
  • 2005 Habilitation an der LMU München, seit 2012 APL-Professur an der LMU München
  • Forschungsschwerpunkte: Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität, Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung

 


 
Uta Bohlen

Dipl.-Psych., STEEP™-Beraterin

  • Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Fakultät für Wirtschaft und Soziales, Department für Soziale Arbeit.
  • Projektkoordination von Interventionsstudien zur Implementiering, Qualifikation und Evaluation von Frühen Hilfen für hochbelastete Eltern (Frühinterventionsprogramm STEEP™).
  • Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schwerpunkt Familientherapie der Universität Göttingen (1994-1997).
  • Arbeitsschwerpunkte: Bindungsforschung und deren praktische Anwendung, Frühe Hilfen: Evaluation, Implementation und Weiterbildung; Frühe Eltern-Kind-Interaktion (NCAST)
 
 

Dr. Elisabeth Fremmer-Bombik

Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin,
Klientenzentrierte Spieltherapeutin

  • Von 1983-1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. K.E. Großmann)
  • seit 1994 Psychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Regensburg bzw. Amberg
  • Dozentin am Ausbildungsinstitut für Psychotherapie AVR
  • Veröffentlichungen zu Entwicklungspsychiatrie, Bindung und forensischer Psychologie
  • freie Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten aus der Bindungsforschung
 

Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller

Dr. phil., Dipl.-Päd., Lehrerin, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

  • Professorin an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozialwesen, Bachelor Studiengang “Bildung und Erziehung in der Kindheit”
  • Mitbegründerin der “Elternberatung vom Säugling zum Kleinkind” an der Fachhochschule in Potsdam und Gründungsmitglied von INFANS
  • Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Praxis der “Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung/Therapie”, Anwendung der Bindungstheorie und psychoanalytischer Konzepte in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit, Tagesbetreuung und Fremdbetreuung von Kleinkindern, Supervision

Prof. Dr. Hans-Peter Hartmann

Dr. med. habil., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker

  • Lehrbeauftragter am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam
  • Bis Dezember 2012 Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Vitos Klinikums Heppenheim
  • Seit 1.1.2013 Privatpraxis sowie leitender Arzt an der Mediclin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg, z.Z. Institutsambulanz mit Schwerpunkt Mutter-Säuglings-Therapie.
  • Arbeitsschwerpunkte: Behandlung psychisch kranker Mütter mit ihren Säuglingen und Kleinkindern (Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung und –Therapie), Anwendung der Bindungstheorie in Psychotherapie und Psychiatrie, Theorie und Praxis der Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen

 

Dr. Heinz Kindler

Dr. phil, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Rechtspsychologie (DGfP/BDP)

  • Langjähriger Mitarbeiter in der Forschungsgruppe um Herrn Prof. Grossmann und Frau Dr. Grossmann
  • Leiter der Fachgruppe “Hilfen für Familien und Kinderschutz” am Deutschen Jugendinstitut (DJI e.V.) in München
  • Arbeitsschwerpunkt: Kindeswohlgefährdung

 

Agnes Mali

Dipl. Sozialpädagogin, STEEP-Beraterin™

  • Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen und Koordinatorin für Kinderschutz in Hamburg Altona
  • Von 2005 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Wirtschaft und Soziales, Department für Soziale Arbeit in Hamburg. Als Projektkoordinatorin, unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Suess, verantwortlich für Qualifizierung und Evaluierung in verschiedenen Forschungsprojekten zum Frühinterventionsprogramm STEEP™
  • Arbeitsschwerpunkte: Frühe Hilfen/Familienteams, Kinderschutz, sozialpädagogische Arbeit mit belasteten Familien, Frühe Eltern-Kind-Interaktion (NCAST) und klinische Bindungsforschung

 

Michael Naumann-Lenzen

Dipl. Pädagoge, Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in privater Praxis, Traumatherapeut und -supervisor

  • Dozent und Lehrtherapeut an mehreren Ausbildungsinstituten
  • Arbeitsschwerpunkt (hierzu mehrere Veröffentlichungen): klinische Relevanz der neueren Befunde aus Bindungs-, Trauma-, Entwicklungs-, Säuglings- und Affektforschung für ein psychodynamisches Modell von Beratung, Entwicklungsförderung und Psychotherapie

 

Dr. Hermann Scheuerer-Englisch

Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut (tiefenpsychologisch), Familientherapeut DGFS, Supervisor DGFS

  • 1984-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. K.E. Grossmann)
  • 1986-1990 in freier Praxis als Sachverständiger in familienrechtlichen Angelegenheiten und als Familientherapeut in Regensburg tätig
  • 1989-1999 Leiter der Erziehungsberatungsstelle Deggendorf/Nb.
  • ab 11/1999 Leiter der Erziehungsberatungsstelle der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg
  • stellvertretender Vorsitzender Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungs-, Jugend-, Familienberatung Bayern e.V.
  • Lehrauftrag an der Universität Nürnberg-Erlangen
  • Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu Entwicklungspsychologie/Bindung, Frühe Hilfen, Scheidungsbegleitung, Pflegefamilien, Familientherapie und Erziehungsberatung

 

Dr. Michael Schieche

Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer Lehrtherapeut, Systemischer Familientherapeut

  • 1992-1996 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie Universität Regensburg (Prof. Großmann)
  • Promotion 1996 im Bereich Bindungsforschung
  • 1996 – 2012 an der “Münchner Sprechstunde für Schreibabys” am Kinderzentrum München.
  • Ab 2013 Psychologische Leitung der Sozialpädiatrischen Klinik des Kinderzentrums. Dazu seit 1999 freie Praxis: Paar- und Familientherapie.
  • Veröffentlichungen im Bereich Bindungstheorie und frühkindliche Kommunikation.
  • Lehraufträge an der Universität München, Trainer beim VFT-München (systemische Familientherapie)
  • Fort- und Weiterbildungen bei verschiedenen Instituten und Einrichtungen für Eltern, helfende Berufe, Ärzte und Psychologen (Schwerpunkt: Frühe Entwicklung, Familienberatung).
  • Michael Schieche gilt als Experte im Bereich Anwendungen der Bindungstheorie. Er ist Kooperationspartner für das STEEPTM-Interventionsprojekt in München.

 

Dr. Lothar Unzner

Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.

  • Leiter der Frühförderstellen des Einrichtungsverbundes Betreuungszentrum Steinhöring im Landkreis Erding
  • Arbeitsschwerpunkte: Bindungstheorie und ihre Anwendung, Frühe Entwicklung und Kommunikation, Familienberatung, Förderung und Therapie von Kindern mit Behinderungen und Entwicklungsauffälligkeiten

Prof. Dr. Gerhard J. Suess

Verantwortlicher für STEEP™ im deutschsprachigen Raum 

Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut 

  • Professor für klinische und Entwicklungspsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften – HAW – Fakultät Wirtschaft und Soziales – in Hamburg
  • Arbeitsschwerpunkte: Erziehungsberatung, Anwendung der Bindungstheorie Beratung und Therapie, Frühe Hilfen und Interventionsforschung, Entwicklungspsychopathologie

Referenten

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll

Dr. phil., Diplom-Psychologin

  • seit 2006 Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München.
  • Studium und Promotion in Regensburg bei Prof. Dr. Klaus Grossmann,  anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Planck Institut für Psychiatrie in München
  • 2005 Habilitation an der LMU München, seit 2012 APL-Professur an der LMU München
  • Forschungsschwerpunkte: Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität, Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung

Uta Bohlen

Dipl.-Psych., STEEP™-Beraterin

  • Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Fakultät für Wirtschaft und Soziales, Department für Soziale Arbeit.
  • Projektkoordination von Interventionsstudien zur Implementiering, Qualifikation und Evaluation von Frühen Hilfen für hochbelastete Eltern (Frühinterventionsprogramm STEEP™).
  • Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schwerpunkt Familientherapie der Universität Göttingen (1994-1997).
  • Arbeitsschwerpunkte: Bindungsforschung und deren praktische Anwendung, Frühe Hilfen: Evaluation, Implementation und Weiterbildung; Frühe Eltern-Kind-Interaktion (NCAST)

Dr. Elisabeth Fremmer-Bombik

Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin,
Klientenzentrierte Spieltherapeutin

  • Von 1983-1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. K.E. Großmann)
  • seit 1994 Psychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Regensburg bzw. Amberg
  • Dozentin am Ausbildungsinstitut für Psychotherapie AVR
  • Veröffentlichungen zu Entwicklungspsychiatrie, Bindung und forensischer Psychologie
  • freie Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten aus der Bindungsforschung

Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller

Dr. phil., Dipl.-Päd., Lehrerin, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

  • Professorin an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozialwesen, Bachelor Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“
  • Mitbegründerin der „Elternberatung vom Säugling zum Kleinkind“ an der Fachhochschule in Potsdam und Gründungsmitglied von INFANS
  • Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Praxis der „Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung/Therapie“, Anwendung der Bindungstheorie und psychoanalytischer Konzepte in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit, Tagesbetreuung und Fremdbetreuung von Kleinkindern, Supervision

Prof. Dr. Hans-Peter Hartmann

Dr. med. habil., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker

  • Lehrbeauftragter am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam
  • Bis Dezember 2012 Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Vitos Klinikums Heppenheim
  • Seit 1.1.2013 Privatpraxis sowie leitender Arzt an der Mediclin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg, z.Z. Institutsambulanz mit Schwerpunkt Mutter-Säuglings-Therapie.
  • Arbeitsschwerpunkte: Behandlung psychisch kranker Mütter mit ihren Säuglingen und Kleinkindern (Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung und –Therapie), Anwendung der Bindungstheorie in Psychotherapie und Psychiatrie, Theorie und Praxis der Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen

Dr. Heinz Kindler

Dr. phil, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Rechtspsychologie (DGfP/BDP)

  • Langjähriger Mitarbeiter in der Forschungsgruppe um Herrn Prof. Grossmann und Frau Dr. Grossmann
  • Leiter der Fachgruppe „Hilfen für Familien und Kinderschutz“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI e.V.) in München
  • Arbeitsschwerpunkt: Kindeswohlgefährdung

Agnes Mali

Dipl. Sozialpädagogin, STEEP-Beraterin™

  • Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen und Koordinatorin für Kinderschutz in Hamburg Altona
  • Von 2005 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Wirtschaft und Soziales, Department für Soziale Arbeit in Hamburg. Als Projektkoordinatorin, unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Suess, verantwortlich für Qualifizierung und Evaluierung in verschiedenen Forschungsprojekten zum Frühinterventionsprogramm STEEP™
  • Arbeitsschwerpunkte: Frühe Hilfen/Familienteams, Kinderschutz, sozialpädagogische Arbeit mit belasteten Familien, Frühe Eltern-Kind-Interaktion (NCAST) und klinische Bindungsforschung

Michael Naumann-Lenzen

Dipl. Pädagoge, Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in privater Praxis, Traumatherapeut und -supervisor

  • Dozent und Lehrtherapeut an mehreren Ausbildungsinstituten
  • Arbeitsschwerpunkt (hierzu mehrere Veröffentlichungen): klinische Relevanz der neueren Befunde aus Bindungs-, Trauma-, Entwicklungs-, Säuglings- und Affektforschung für ein psychodynamisches Modell von Beratung, Entwicklungsförderung und Psychotherapie

Dr. Hermann Scheuerer-Englisch

Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut (tiefenpsychologisch), Familientherapeut DGFS, Supervisor DGFS

  • 1984-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. K.E. Grossmann)
  • 1986-1990 in freier Praxis als Sachverständiger in familienrechtlichen Angelegenheiten und als Familientherapeut in Regensburg tätig
  • 1989-1999 Leiter der Erziehungsberatungsstelle Deggendorf/Nb.
  • ab 11/1999 Leiter der Erziehungsberatungsstelle der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg
  • stellvertretender Vorsitzender Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungs-, Jugend-, Familienberatung Bayern e.V.
  • Lehrauftrag an der Universität Nürnberg-Erlangen
  • Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu Entwicklungspsychologie/Bindung, Frühe Hilfen, Scheidungsbegleitung, Pflegefamilien, Familientherapie und Erziehungsberatung

Dr. Michael Schieche

Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer Lehrtherapeut, Systemischer Familientherapeut

  • 1992-1996 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie Universität Regensburg (Prof. Großmann)
  • Promotion 1996 im Bereich Bindungsforschung
  • 1996 – 2012 an der “Münchner Sprechstunde für Schreibabys” am Kinderzentrum München.
  • Ab 2013 Psychologische Leitung der Sozialpädiatrischen Klinik des Kinderzentrums. Dazu seit 1999 freie Praxis: Paar- und Familientherapie.
  • Veröffentlichungen im Bereich Bindungstheorie und frühkindliche Kommunikation.
  • Lehraufträge an der Universität München, Trainer beim VFT-München (systemische Familientherapie)
  • Fort- und Weiterbildungen bei verschiedenen Instituten und Einrichtungen für Eltern, helfende Berufe, Ärzte und Psychologen (Schwerpunkt: Frühe Entwicklung, Familienberatung).
  • Michael Schieche gilt als Experte im Bereich Anwendungen der Bindungstheorie. Er ist Kooperationspartner für das STEEPTM-Interventionsprojekt in München.

Dr. Lothar Unzner

Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.

  • Leiter der Frühförderstellen des Einrichtungsverbundes Betreuungszentrum Steinhöring im Landkreis Erding
  • Arbeitsschwerpunkte: Bindungstheorie und ihre Anwendung, Frühe Entwicklung und Kommunikation, Familienberatung, Förderung und Therapie von Kindern mit Behinderungen und Entwicklungsauffälligkeiten