Curriculum STEEP™-Berater/in

Die Weiterbildung zum/zur STEEP™-Berater/in umfasst insgesamt zehn Module, in denen theoretische Grundlagen und die praktische Anwendung des Programms vermittelt werden. Jedes Weiterbildungs-Modul dauert 2 Tage (Freitag, Samstag).

Ergänzend zu den Weiterbildungsmodulen bearbeiten die Teilnehmer/innen an vier Supervisionstagen laufende Praxisfälle.

Insgesamt ergeben sich 192 Unterrichtseinheiten, die über einen Zeitraum von insgesamt 1,5 Jahren durchlaufen werden.

Modul 1: Bindungstheorie I

  • Einführung STEEP™-Programm, Grundsätze und Ziele von STEEP™
  • Entwicklungshistorie incl. Minnesotastudie
  • Einführung Bindungstheorie: Theorie-Ansätze; Geschichte und Vertreter der Bindungstheorie, Grundaussagen
  • Bindungsentwicklung bis zum 20. Lebensmonat, Konzept der sicheren Basis;
  • Konzept der Feinfühligkeit (Ainsworth), Bindungsmuster der Fremden Situation

Modul 2: Einführung in Videointervention nach STEEP™ (SIB)

  • Einführung in Seeing is Believing SIB – die Strategie der Videoaufnahmen
    Interaktionsbeobachtung – NCAST
  • Handling der Camera, offene Fragen, welche Szenen sind aufschlussreich etc.
  • Erfassung des Bindungshintergrunds der Teilnehmer – AAP

Modul 3: Bindungstheorie II

  • Bindungstheorie: Repräsentation: Bindungsmodelle in der späten Kindheit (BISK) und im Erwachsenenalter (AAI, AAP) und ihr Einfluss auf die Beziehungsgestaltung
  • Vertiefung und Training des Erkennens von Bindungsdesorganisation (D) im Kleinkindalter (FST), in der späten Kindheit und unverarbeitetes Trauma/Verlust (U) in Erwachsenenalter Selbsterfahrung (SE)
  • Zusammenhänge mit Inhalten des 1. Moduls/ Konzept der sicheren Basis

Modul 4: STEEP™-Berater im Interventionsprozess

  • Die eigene Person als bedeutsame Variable für den Interventionsprozess
  • Einfluss der Bindungsrepräsentation
  • Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen, parallele Prozesse, Dynamik im Interventionsprozess
  • Interventionsplanung und Umsetzung in unterschiedlichen STEEP™-Settings
  • ggf. Fallarbeit

Modul 5: Selbsterfahrung mit AAP‐Rückmeldung

  • AAP-Rückmeldung und Selbsterfahrung
  • Bindungshintergrund der Beraterin – Chancen und Risiken
  • Vertiefung zum Thema SECURE BASE

 

Modul 6: Entwicklung aus biopsychosozialer Sicht

  • Entwicklung im Kindes- und Jugendalter aus biopsychosozialer Sicht mit besonderer Berücksichtigung der Bindungsentwicklung
  • Beobachtung

Modul 7: Frühe Traumatisierung und ihre Folgen

  • Arbeit mit hoch belasteten Familien
  • Trauma
  • Bindungsdesorganisation (D) in der Kindheit (Fremde Situation) und unverarbeitetes Trauma/Verlust (U) im Erwachsenenalter (AAI)
  • Innere Verarbeitung: Abspaltung, Deaktivierung; Konzept der Mentalisierung

Modul 8: STEEP™ in Risikokonstellationen, Kindeswohlgefährdung

  • Psychische Belastungen und psychiatrische Erkrankung der Mütter/Eltern – ein Überblick (Vertiefungsseminare für STEEP™-Beraterinnen als Fortbildungsangebot)
  • Kindeswohlgefährdung, Risiko- und Sicherheitseinschätzung sowie rechtliche Aspekte

Modul 9: Arbeit mit und in Gruppen

  • Grundlagen für die Arbeit in STEEP™-Gruppen
  • Individuum und Gruppe:Aufbau von Gruppen, Gruppenprozesse, Gruppenkultur
  • Inhalte und Themen „rund ums Kind“ sowie der Mütter bezogen auf Entwicklungsaufgaben

Modul 10: Abschluss-Kolloquium

  • Kolloquium mit Fallpräsentation, Zertifikatsverleihung

 

Wichtiger Hinweis: Die Abfolge der Module kann in den jeweiligen Kursen variieren. Bei Inanspruchnahme einzelner Module an anderen Kursorten ist darauf zu achten.

|  SIB = Seeing is Believing 
|  AAI = Adult Attachment Interview
|  AAP = Adult Attachment Projective 
|  NCAST = Verfahren zur Beurteilung der Interaktionsqualität