Teilnahmebedingungen

Die Weiterbildung zur STEEP™-Berater als zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen

  • Frühe Hilfen, Soziale Dienste, Beratungs- und Frühförderstellen
  • Mutter-Kind und Eltern-Kind-Einrichtungen, Kriseninterventionsstellen
  • Berufsgruppen, die mit Kindern und ihren Familien in Krisen und Belastungssituationen arbeiten.

Für die Teilnahme an der Weiterbildung zur STEEP™-Beraterin / zum STEEP™-Berater ist in der Regel ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (beispielsweise Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Heilpädagogik, Sonderpädagogik etc.) Voraussetzung.

Besondere Berufsgruppen, die bereits in der Frühintervention arbeiten oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben, wie z.B. Hebammen, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen können zugelassen werden.
Bitte fragen Sie an.

Einschlägige Berufserfahrung sowie die Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird vorausgesetzt.

Zur Erlangung des Zertifikats müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Teilnahme an sämtlichen Weiterbildungs- und Supervisionsterminen (mind. 90% Anwesenheit)
  • Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines Praxisfalls nach STEEP™-Kriterien
  • Kontinuierliche Teilnahme an einer Intervisionsgruppe zur Nachbearbeitung der Weiterbildungsinhalte
  • Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium

Das gemeinsam durch die Fachhochschule Potsdam und die Gesellschaft für Unterstützung, Training und Evaluation Früher Erziehung und Entwicklung ausgestellte Zertifikat – berechtigt Sie zum Einsatz als STEEP™-Beraterin/ STEEP™-Berater.